Workshop zum Rahmenkonzept für den Drömling

Nach der Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat im Juni 2023 soll gemäß den Vorgaben des MAB-Programms der UNESCO innerhalb von drei Jahren das Rahmenkonzept für den Drömling erarbeitet werden, das die nachhaltige Ausrichtung des UNESCO-Biosphärenreservates darstellen und die Grundlage für die zukünftige Arbeit und Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat bilden soll. Im Rahmenkonzept sollen die Leitbilder, Entwicklungsziele, Maßnahmen und Projekte mindestens für den Zeitraum bis zur Evaluierung des UNESCO-BR 2033 erarbeitet werden.

Auf der Beiratssitzung am 3. September 2024 hatte das Büro BTE die Ziele, den Arbeitsstand und das weitere Vorgehen für die Erarbeitung des Rahmenkonzepts dargestellt. Entsprechend der Protokollfestlegung vom 3.9.24 wollen wir nun im 1. Quartal 2025 die thematischen Schwerpunkte in Arbeitsgruppensitzungen vertiefen und den erreichten Zwischenstand auf der nächsten Beiratssitzung vorstellen und diskutieren. Die nachstehenden Termine haben wir dafür mit dem Büro BTE abgestimmt.

Am 17.02.2025 hat sich bereits die AG 3 (Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung getroffen. Fast 50 Interessenten haben an diesem Workshop teilgenommen und mit großem Interesse viele Ideen entwickelt.

Datum AG-Nr. Schwerpunkt-Themen
17.02. (Mo) 3 (BNE/Umweltbildung) Zukunftswerkstatt BNE - vertiefte Vernetzung der Akteure und Bildungseinrichtungen im/am BR, Konzept BNE, Ausbau Aktivitäten/Angebote (hat bereits stattgefunden)
21.02. (Fr) 2 (Wasser, LW, Natsch.) Ergebnisse Gutachten Wasserüberleitung MLK-Norddrömling, Fortschreibung Wasserbewirtschaftungsmodell WBalMo Drömling
25.02. (Die) 6 (Kulturlandschaft) Erhalt der Kulturlandschaft einschließlich Biotope, Wunsch- und worst-case-Szenarien, Akteure, Finanzierungsinstrumente und Strukturen  
03.03. (Mo) 4 (Forsch./Monitoring) Inhaltliche und flächige Fortschreibung Monitoringkonzept, bedarfsorientierte neue Themenfelder, citizen-science („Bürgerforschung“)
24.03. (Mo) 5 (Erneuerbare Energien) Freiflächen-PV, Stand Anlagenplanung/-genehmigung, Vorgaben biodiversitätsfördernde Anlagen, Biomasseerzeugung aus Landschaftspflege  

Die Veranstaltungen sollen jeweils von 15.00-17.30/18.00 Uhr stattfinden. Die Sitzung der AG 1 (Regionalentwicklung/Tourismus) kann terminlich erst im April stattfinden.

Zentraler Punkt bei der Erstellung des Rahmenkonzepts ist gem. den UNESCO-Vorgaben die Einbindung eines breiten Akteurs- und Bevölkerungskreises. Hierzu läuft seit September 2024 ein online-Beteiligungsverfahren, an dem sich bereits über 120 Personen beteiligt haben. Da uns gerade auch ihre Beteiligung als Akteur im Prozess sehr wichtig ist, möchte ich Sie ausdrücklich um die Teilnahme (soweit noch nicht erfolgt) an der online-Befragung unter dem nachfolgenden Link bitten:

https://survey.lamapoll.de/Rahmenkonzept-Droemling

Die Umfrage wurde noch einmal bis 28.2.2025 verlängert.

 

Vielen Dank und viele Grüße

Sabine Wieter
Umweltbildung/BNE

UNESCO-Biosphärenreservat Drömling
Bahnhofstr. 32
39646 Oebisfelde

Tel.         +49 39002-85011
Handy   +49 151-12512306
sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de
www.biosphaerenreservat-droemling.de